Installation
- Quickstart
- Installation
- Modul : Flugbuch
- Modul : FlugPlan
- Modul : Spesen
- Modul : MonatsÜbersicht
- Modul : Statistik
- Modul : Einstellungen
- Modul : Info
- Modul : Flugdienstzeit/Ruhezeit
- Modul : List of Airports
- Modul : Senioritätsliste
- Modul : CrewList
- Modul : Synchronize
- Modul : Import
- Modul : LiveUpdate
- Modul : Export
- Modul : Briefing
- Modul : Flugbuch drucken
- Modul : Analyse
- Sicherung
- FAQ
2 Installation/Voraussetzungen
2.1 Betriebssystem
2.1.1 Allgemeine Systemvoraussetzungen
Installierte Schriften: Arial, Tahoma, Microsoft Sans Serif, Webdings und Small Fonts werden vorausgesetzt.
Monitor-Auflösung: 1024*768 oder höher
Bei Computern mit einer niedrigeren Auflösung kann man die Auflösung dennoch höher setzen. Windows scrollt dann bei Erreichen des Randes weiter.
Windows Region- und Sprachoptionen sollte auf ’Deutsch (Deutschland)’ stehen.
Wichtig: Das Datum muss das deutsche oder englische (Großbritannien) Format haben!
2.1.2 Windows
Windows XP
Windows XP ist am unkompliziertesten. Es sind keine uns bekannten Besonderheiten zu beachten.
Windows Vista
Bei Windows Vista muss wohl für ein LiveUpdate die Benutzerkontensteuerung ausgeschaltet werden.
Ansonsten haben wir keine Erfahrung mit Windows Vista, orientieren uns aber an den Besonderheiten für die folgenden Windows-Versionen.
Windows 7, 8 und 10
Unsere Erfahrungen mit Windows 7 gibt es im Forum zu lesen.
Damit s-FlightLog reibungslos läuft, darf es nicht im Hauptverzeichnis C: und nicht im Standard-Programm-Ordner (meistens C:\Programme\) abgelegt werden. Es kann sonst zu Problemen mit Zugriffsrechten und damit zu Fehlern im Programm kommen.
Wer s-FlightLog mit Administrator-Rechten starten möchte (genauer Access), geht so vor (die Screenshots weiter unten helfen Dir ebenfalls weiter):
- Soweit nicht schon vorhanden, legst Du eine Verknüpfung der Datei
“s-FlightLog 2002.mde” (32 Bit) “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit)
auf den Desktop. - Klickt mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählt ‚Eigenschaften‘ – ‚Verknüpfung‘.
- Ergänzt unter ‚Ziel:‘ vor dem mde-Datei-Pfad den bei euch zutreffenden Access-Programm-Pfad:
- für 32-Bit-Systeme: “C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office14\MSACCESS.EXE”
- für 64-Bit-Systeme: “C:\Program Files\Microsoft Office\Office14\MSACCESS.EXE”
- Das sollte dann wie folgt aussehen:
- für 32-Bit-Systeme: “C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office14\MSACCESS.EXE” “D:\Eigene Dateien\s-FlightLog 2002\s-FlightLog 2002.mde”
- für 64-Bit-Systeme: “C:\Program Files\Microsoft Office\Office14\MSACCESS.EXE” “D:\Eigene Dateien\s-FlightLog 2002\s-FlightLog 2002 x64.mde”
- Unter ‚Erweitert…‘ dann noch ‚Als Administrator ausführen‘ anwählen.
Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch gleich das Symbol auf das mitgelieferte Icon ‚s-FlightLog 2002.ico‘ ändern.
2.1.3 macOS
Unter macOS läuft Microsoft Access und deshalb auch s-FlightLog 2002 nicht. Du kannst aber den Umweg über eine Virtual Machine und ein darin installiertes Windows nehmen. Als Beispiele für VMs seien hier VMWare, Parallels, Apple Boot Camp und eventuell auch Wine genannt. Die Suchmaschine des Vertrauens hilft sicherlich weiter.
2.2 Microsoft Access
Du benötigst Microsoft Access 2010 und ServicePack 2 oder neuer, entweder die Vollversion oder die kostenlose Runtime. Wir empfehlen Access 2010.
Alle Links zur benötigten Software haben wir unter Download zusammengestellt.
Ab Access 2007 und höher muss Windows per Registry-Eintrag mitgeteilt werden, dass es dem Flugbuch zu vertrauen hat. Ansonsten kommt „ständig“ eine ‚Security Notice‘-Meldung und einige Funktionen, darunter auch das LiveUpdate, funktionieren nicht.
Um dies Meldung dauerhaft abzuschalten muss die Registry modifiziert werden.
Diesen Eintrag kann s-FlightLog auf Wunsch für Euch erledigen (Modul : Einstellungen : Minimum).
Wer dies lieber manuell erledigen möchte (Start/Ausführen…/regedit), so geht es:
Unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Access\Security\Trusted Locations musst Du einen neuen Schlüssel ‚Location(n)‘ erstellen. (n) steht für eine Zahl. Falls noch kein Schlüssel vorhanden ist, nehme ‚Location0‘, ansonsten die nächste freie Zahl.
In diesem Schlüssel erstellst Du eine Eintrag-Zeichenfolge und gibst ihr den Namen ‚Pfad‘. Als Wert trägst Du den Pfad von s-FlightLog ein. Dieser muss mit \ enden!
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office.0\Access\Security\Trusted Locations\Location(n)]
'Path'='C:\PfadZurDB\' (also z.B. 'D:\Eigene Dateien\s-FlightLog 2002\')
'AllowSubfolders'=dword:00000001
'Description'='s-FlightLog 2002'
'Date'='01.01.2007 12:00'
2.3 s-FlightLog
s-FlightLog wird in zwei Varianten veröffentlicht (siehe auch unter Download):
- für alte Access-Versionen bis 2013
- für neue Access-Versionen ab 2016 (inklusive ‚Access 365‘)
Beide Varianten gibt es jeweils für 32-bit- und 64-bit-Systeme.
Die Installation des Flugbuchs erfolgt durch das Ausführen der jeweiligen exe-Datei.
Diese kopiert folgende Dateien in den Installationspfad:
s-FlightLog 2002.mde “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit) (die eigentliche MS Access-Anwendung),
s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb (persönlichen Daten und Flüge – die wichtigste Datei!!!)
s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb (allgemeine Daten, wie GMT-Plan, BLZ68-Daten, usw.)
s-FlightLog 2002 Anleitung.pdf
Außerdem werden die Dateien s-FlightLog 2002 pdftotxt.exe, dynapdf.dll, StrStorage.dll,SQLiteVB.dll, crewportal.cer und s-FlightLog 2002.ico (Icon für’s Desktop) in den Ordner s-FlightLog_Prg-Data\ kopiert.
Das Programm selber legt einige Unterverzeichnisse an:
s-FlightLog CAS Plan\
s-FlightLog CAS-GP Plan
s-FlightLog Layover aktuell\
s-FlightLog LoA\
s-FlightLog Personal FTP
s-FlightLog Vergütungsabrechnung\
s-FlightLog_IO-Data\ und
s-FlightLog_Prg-Data\
s-FlightLog Medical
Weitere Änderungen werden nicht vorgenommen. Eigentlich ist es auch keine ‚Installation‘, sondern nur ein ‚Kopieren‘ des Programms.
Nach Löschen des s-FlightLog-Ordners ist das Programm vollständig beseitigt. Microsoft Access gibt es dann aber natürlich immer noch.
Wichtig: Bitte die Datei ‚s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb‘ mit eigenem Namen versehen! So wird verhindert, dass diese Datei möglicherweise bei einer Neuinstallation mit einer leeren Datei überschrieben wird.
Von dieser Datei unbedingt in regelmäßigen Abständen ein Backup erstellen! Sie enthält alle persönlichen Daten wie Flüge und Crew-Listen und kann im Gegensatz zu allen übrigen Dateien nicht ohne Datenverlust ersetzt werden!
Wichtig: Die Windows-Aktentasche darf NICHT (!!!) zum Datenabgleich benutzt werden. Sie verändert (repliziert) die Tabellen. Unter anderem können eventuell nötige strukturelle Anpassungen nicht mehr durchgeführt werden!
Stattdessen entweder die Synchronisations-Funktion von s-FlightLog selbst benutzen oder externe Synchronisations-Programme wie den ‚Synchronizer‘ verwenden.
Tipp: Mit eine Verknüpfung der Programm-Datei “s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit) auf dem Desktop kann das Flugbuch komfortabel gestartet werden.
Falls die Monitor-Auflösung 1024*768 entspricht, empfiehlt es sich diese Verknüpfung auf ‚Maximiert‘ einzustellen (Verknüpfung: rechte Maustaste: Eigenschaften: Ausführen: Maximiert).
Außerdem kann hier auch das Icon der Verknüpfung auf die mitgelieferte Datei ‚s-FlightLog 2002.ico‘ im Ordner ‚s-FlightLog_Prg-Data\‘ geändert werden.