1 Quickstart

1.1 Windows

Du benötigst Windows als Betriebssystem. Wir empfehlen Windows 7 oder höher.
Unter macOS läuft Microsoft Access und deshalb auch s-FlightLog 2002 nicht. Du kannst aber den Umweg über eine Virtual Machine und ein darin installiertes Windows nehmen.

1.2 Access

Du benötigst Microsoft Access 2010 und ServicePack 2 oder neuer, entweder die Vollversion oder die kostenlose Runtime. Wir empfehlen Access 2010.
Alle Links zur benötigten Software haben wir unter Download zusammengestellt.

WICHTIG: s-FlightLog funktioniert seit dem Build 1125 beta 8 auch mit Access in der 64-bit Version!

1.3 s-FlightLog

Vorab die wichtigsten Hinweise:

  • Damit s-FlightLog reibungslos läuft, darf es nicht im Hauptverzeichnis C: und nicht im Standard-Programm-Ordner (meistens C:\Programme\) abgelegt werden. Es kann sonst zu Problemen mit Zugriffsrechten und damit zu Fehlern im Programm kommen.
  • Bitte die Datei “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” mit eigenem Namen versehen. So wird verhindert, dass diese Datei möglicherweise bei einer Neuinstallation mit einer leeren Datei überschrieben wird!
  • Bitte die Datei “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” unbedingt in regelmäßigen Abständen sichern! Sie enthält alle persönlichen Daten und kann im Gegensatz zu allen übrigen Dateien nicht ohne Datenverlust ersetzt werden! Alle anderen Dateien können wieder geladen oder installiert werden.
  • Verwende (auch vor dem Kopieren auf einen neuen Rechner) möglichst die neueste Version von s-FlightLog!

Falls Du bereits auf einem anderen Rechner s-FlightLog verwendest, so kannst Du das vorhandene s-FlightLog-Verzeichnis einfach auf Deinen neuen Rechner kopieren.
Anschließend solltest Du auf Deinem Desktop eine Verknüpfung zur Datei
“s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit) im s-FlightLog-Verzeichnis erstellen (keine Kopie!). Eine Anleitung dazu findest Du unter Installation.
Jetzt hast Du auf Deinem neuen Rechner exakt die gleichen s-FlightLog-Daten wie auf Deinem alten Rechner.

Alternativ lädst Du Dir unter Download die neueste Installations-Datei herunter.
Der Link auf dem Desktop wird bei Installation über die .exe-Installations-Routine automatisch erzeugt.

Alternativ gibt es s-FlightLog unter Download auch als zip-Archiv. Damit sind bei der Installation keine Administrator-Rechte nötig.

1.4 Starte s-FlightLog

Falls Du beim ersten Start von s-FlightLog ‚Security Notice‘-Meldungen über ein ‚potenzielles Sicherheitsrisiko‘ bekommst, bestätige sie einfach. Anschließend startet s-FlightLog und öffnet das ‚Minimum‘-Modul.
Hier kannst Du per Mausklick das s-FlightLog-Verzeichnis zu den ‚trusted Locations‘ hinzufügen. Dann erscheint die ‚Security Notice‘-Meldung nicht mehr.
Außerdem solltest Du hier die s-FlightLog-Homepage als ‚vertrauenwürdige Site‘ hinzufügen.

1.5 Lies die Dokumentation

Auch wenn es anfangs müßig erscheint, lohnt der Blick in die Dokumentation. Deine Mühe wird belohnt.

Es finden sich hier eine Menge Hinweise zu nicht direkt ersichtlichen Funktionen, die das Erlebnis ‚s-FlightLog‘ nochmals deutlich aufwerten.

Einen schnellen Einstieg liefern auch unsere Tipps und Tricks.