22 FAQ

22.1 Das Flugbuch enthält keine Daten mehr!

Du hast wahrscheinlich eine falsche, leere Datei “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” eingebunden. Bitte binde im Modul : Einstellungen : allgemein die richtige Datei ein.

Seit dem Build 1104 sucht das Flugbuch nach einem Programm-Update selbstständig nach der “s-FlightLog 2002 (1) … PersonalData.mdb” und der “s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb”.

Wenn es im Flugbuch-Verzeichnis nur jeweils eine dieser Dateien findet, bindet es dies automatisch ein.

Falls also im Flugbuch-Verzeichnis eine leere “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” vorhanden ist, die eigentliche PersonalData-Datei aber entweder in einem anderen Verzeichnis liegt oder nicht “s-FlightLog 2002 (1) * PersonalData.mdb” (* steht für einen beliebigen Text) heißt, so wird die leere “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” eingebunden. Dann kann der falsche Eindruck entstehen, alle Daten wären verloren gegangen.

Es sollten sich also nur wirklich verwendete PersonalData-Dateien im Flugbuch-Verzeichnis befinden. Diese sollten wiederum möglichst mit dem jeweils eigenen Namen versehen sein.

22.2 Nach einem Update startet das Flugbuch-Programm nicht mehr. Wie kann ich die alte Version wiederherstellen?

  1.  Sichere die aktuellen Dateien: Kopiere also folgende Dateien in ein anderes Verzeichnis:

    “s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit) (die Programm-Datei, die nicht funktioniert)
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” – die wichtigste!!! Datei. Sie enthält alle persönlichen Daten.
    “s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb” (allgemein gültige Daten wie GMT-Plan, LoA, etc.)

     

  2. Kopiere die Datei “s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit) aus dem letzten intakten Ordner “s-FlightLog BackUp\sFL-Update_…” in den Flugbuch-Ordner und ersetze damit die zuvor gesicherte Datei “s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit).
  3. Falls beim Update eine oder beide BackEnd-Dateien angepasst wurden, so kommt es beim nächsten Programm-Start zu folgender Fehlermeldung:

    Klicke in diesem Falle zunächst auf ‚Abbrechen‘.

    Anschließend kopiere die beim Update automatisch gesicherten Backend-Datei aus dem Ordner “s-FlightLog BackUp” in den Flugbuch-Ordner und ändere ihren Namen wieder in den ursprünglichen:

    aus z.B.:
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb.LiveUpdate_1071 (2008-06-23 12-45-17).bak”
    muss wieder
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb”
    werden.

    Wichtig: Eventuelle Änderungen nach dem Datum in der Klammer gehen natürlich verloren. Da das Programm jedoch nicht mehr startet, gab es auch keine Änderungen.

  4. Jetzt ist der alte Stand vor dem Update wiederhergestellt und das Flugbuch-Programm kann wieder gestartet werden.

22.3 Wie kann ich eine Backend-Datei (PersonalData oder PublicData) aus einem Backup (Dateiendung .bak) wiederherstellen?

  1.  Sichere die aktuellen Dateien: Kopiere also folgende Dateien in ein anderes Verzeichnis:

    “s-FlightLog 2002.mde” “s-FlightLog 2002 x64.mde” (64 Bit)
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb” – die wichtigste!!! Datei. Sie enthält alle persönlichen Daten.
    “s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb” (allgemein gültige Daten wie GMT-Plan, LoA, etc.)

     

  2. Anschließend kopiere die Backend-Datei (PersonalData oder PublicData) aus deinem Backup (Dateiendung .bak) in den Flugbuch-Ordner und ändere ihren Namen wieder in den ursprünglichen:

    aus z.B.:
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb.LiveUpdate_1071 (2008-06-23 12-45-17).bak”
    muss wieder
    “s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb”
    werden.

    aus z.B.:
    “s-FlightLog 2002 (2) PublicData Update_1071_2008-06-23_12-45-17.bak”
    muss wieder
    “s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb”
    werden.

    Wichtig: Eventuelle Änderungen nach dem Datum in der Klammer gehen natürlich verloren. Da das Programm jedoch nicht mehr startet, gab es auch keine Änderungen.

     

  3. Jetzt ist die Wiederherstellung erfolgt und das Flugbuch-Programm kann wieder gestartet werden.

22.4 Fehlermeldung ‚Die temporäre Datenbank konnte nicht angelegt werden! Die ausgewählte Funktion kann nicht gestartet werden!

Im Verzeichnis “s-FlightLog_IO-Data\” konnte die Datei “s-FlightLog_IO-Data.mdb” entweder nicht gelöscht oder nicht neu angelegt werden.

Mögliche Fehlerbeseitigung:

Bei Access 2007 und höher muss die Security-Warnmeldung abgestellt sein (siehe Installation/Voraussetzungen : Microsoft Access).

Beende das Flugbuch-Programm und versuche die Datei “s-FlightLog_IO-Data.mdb” mit Hilfe des Microsoft-Explorer zu löschen. Eventuell ist dazu ein Windows-Neustart nötig.

22.5 Eine ‚Security Notice‘-Meldung erscheint „ständig“ und muss unter Umständen mehrmals weg geklickt werden.

Du verwendest Access 2007 oder höher und hast keine Registry-Anpassung vorgenommen.

siehe Installation/Voraussetzungen : Microsoft Access

22.6 In der MonatsÜbersicht werden die Gehaltsdaten nicht mehr angezeigt!

Seit Build 1102 gibt es im Modul : Einstellungen die Option Startmodul.

Steht diese Option auf ‚MonatsÜbersicht‘, so ist auch die Gehaltsanzeige zunächst einmal abgeschaltet.

Um die Gehaltsanzeige wieder anzuzeigen, müsst Ihr im Modul : MonatsÜbersicht bei gedrückter ‚Strg‘-Taste einen Doppelklick auf die Überschrift ‚MonatsÜbersicht‘ (oben links) machen.

Um die Gehaltsanzeige dauerhaft wieder zu aktivieren, bleibt Euch nichts anderes übrig, als das Startmodul wieder auf ‚FlugBuch (Default)‘ zu setzen.

22.7 Falscher a/c-Type bei richtiger Registration!

Wird eine Registration eingegeben (manuell oder per LiveUpdate), so versucht s-FlightLog den passenden a/c-Type automatisch zu erkennen. Dies macht das Programm, indem es zuerst schaut, ob diese Registration bereits einmal im Flugbuch auftaucht.

Falls dies der Fall ist, so verwendet es den zuletzt zu dieser Registration eingetragenen a/c-Type.

Falls dies nicht der Fall ist, schaut es in einer internen Registration-Liste nach.

Bei LH wurden inzwischen mehrere Registration „wiederverwendet“:

Die Registrations der alten A340-200 werden nun für den A319-100 verwendet (D-AIB?).

Die Registrations des A310-300 erleben nun ihre Renaissance beim A321-200 (D-AID?).

Wer also mal A340 geflogen ist und nun auf dem A320 fliegt, dem kann es passieren, dass statt eines A319-100 ein A340-200 als a/c-Type erkannt wird.

In diesem Fall ändere den a/c-Type einmal manuell auf den richtigen (im Beispiel A319-100). Beim zukünftigen Eintrag dieser Registration sollte dann der richtige a/c-Type eingetragen werden.

22.8 s-FlightLog beenden?

öffnet das ‚Beenden‘-Fenster:

Die Option BackEnd-Dateien … komprimieren? wird vom Programm automatisch nach jedem 20 Programmstart gesetzt (Access bereinigt und komprimiert die BackEnd-Dateien).

Sie kann natürlich jederzeit auch manuell verändert werden.

Ein Doppelklick auf das Optionsfeld ändert sie und schließt anschließend sofort das Programm mit der neuen Options-Einstellung.