Modul : Import
- s-FlightLog Beginner’s Guide
- Datensicherung
- Modul : Flugbuch
- Modul : FlugPlan
- Modul : Spesen
- Modul : MonatsÜbersicht
- Modul : Statistik
- Modul : Info
- Modul : Einstellungen
- Modul : LiveUpdate
- Modul : CrewList
- Modul : Briefing
- Modul : Flugdienstzeit/Ruhezeit
- Modul : Import
- Modul : Export
- Modul : Synchronize
- Modul : Senioritätsliste
- Modul : List of Airports
- Modul : Flugbuch drucken
- Modul : Analyse
- FAQ
14 Modul : Import
Zunächst wird die zu importierende Datei ausgewählt. Nach einem Klick auf ‚Öffnen‘ wird diese ausgewertet und anschließend mit den vorhandenen Daten verglichen. Eventuell vorhandene Konflikte werden farblich hervorgehoben:
In diesem Beispiel gibt es Unterschiede zwischen Bestand und Import. Bei den bunt markierten Flügen sind Differenzen bei den Blockzeiten weiß hervorgehoben.
Nun muss dem Programm mitgeteilt werden, für welchen Eintrag (Flugbuch-Bestand=FlightLog oder neue Import-Daten=Import) es sich entscheiden soll.
Dies kann entweder für jeden Konflikt
einzeln per Doppelklick auf den Datensatzzeiger oder
pauschal mit einem Klick auf die Tasten ‚alle FlightLog‘, ‚alle Import‘, ‚nur FlightLog‘ oder ‚nur Import‘ erfolgen.
Erst nachdem alle Konflikte geklärt sind, ist die Taste Importieren aktiv.
Wichtig: Erst mit dem Klick auf die Importieren-Taste werden die Daten endgültig importiert!
Tipp: Der Standard-Import-Pfad kann im Modul : Einstellungen : weitere Einstellungen für PowerUser : Default Import-Pfad eingestellt werden.
Auch hier gibt es natürlich noch einmal eine zusammenfassende Abfrage. Erst mit Klick auf ‚OK‘ wird endgültig importiert:
Möglicherweise kann bei einem Import nicht allen Einträgen die [Fkt] (FO,SF, CP, etc.) zugeordnet werden.
In diesem Fall wird ein Fenster geöffnet, in dem die entsprechenden Daten eingegeben werden können – also ab wann Du FO, SF oder CP, etc. bist.
Im Beispiel unten werden also alle offenen [Fkt]
ab dem 21.03.2003 als CP,
ab dem 08.08.1991 als FO und
davor (01.01.1900) als SO eingetragen.
Diese Änderung kann auch noch nach dem Import vorgenommen werden (Menü: Datei/Import/Fkt ’??’ zuordnen …).
14.1 Format ‚Access‘
Importiert Daten aus einer Microsoft Access Datenbank. Es müssen die Tabellen ‚tbl_FlugBuch‘ und ‚ tbl_CrewList‘ vorhanden sein. Für die genaue Spezifikation dieser Tabellen schaut Euch bitte die Datei ‚s-FlightLog 2002 (1) PersonalData.mdb‘ an. Sie ist mit dem Aufbau der Tabelle gleichen Namens identisch.
14.2 Format ‚Excel (*.xls)’/‚OpenOffice (*.ods)‘
Importiert werden Daten aus einer Tabelle des jeweiligen Programms.
Die erste Zeile muss die Spalten-Überschrift beinhalten.
Alle Spalten MÜSSEN wie folgt vorhanden sein:
Spalte Überschrift | Typ | Inhalt |
---|---|---|
Datum | Datum/Uhrzeit | TT.MM.JJJJ = Jahreszahl vierstellig! |
FlugNr | Text | erste 7 Zeichen |
Ort von | Text | erste 4 Zeichen |
Ort bis | Text | erste 4 Zeichen |
Zeit von | Datum/Uhrzeit | Stunde, Minute |
Zeit bis | Datum/Uhrzeit | Stunde, Minute |
Plan Zeit von | Datum/Uhrzeit | Stunde, Minute |
Plan Zeit bis | Datum/Uhrzeit | Stunde, Minute |
Ldgs | Zahl | Integer |
Registration | Text | erste 6 Zeichen |
Type | Text | erste 8 Zeichen |
Fkt | Text | erste 5 Zeichen |
LVO | Text | ‚X‘, falls <> LEER |
PIC-SF | Datum/Uhrzeit | Stunde, Minute |
Bemerkung | Text | erste 255 Zeichen |
Crew | Text | Fkt;Name, Vorname;PkNr;Fkt;Name, Vorname;PkNr….. (z.B.: ‚CP;Weltenbummler, Wilhelm;123456A; FO;Punktlandung, Peter;234567I‘) Alternativ kann auch nur ein einzelner Name angegeben werden. |
Wichtig:
- ‚Ort …‘ und ‚Zeit …‘ jeweils mit einem Leerzeichen vor dem ‚von‘ bzw. ‚bis‘!
- ‚Datum‘, ‚Zeit von‘, ‚Zeit bis‘ MÜSSEN Daten enthalten, der Rest darf leer sein.
14.3 Format ‚s-FlightLog – Text (*.txt)‘
Importiert Daten aus einer Text-Datei, erstellt durch s-FlightLog (Export: ‚s-FlightLog – Text‘).
14.4 Format ‚CAS-Dienstplan (*.pdf)‘
Importiert Daten aus einem CAS-Dienstplan (LH- und ältere Condor-CAS-Dienstpläne).
14.5 Format ‚BDFL, UmlaufBeschreibung (*.htm)‘
Importiert Daten aus einem BDFL-Plan sowie UmlaufBeschreibungen (aus dem LH-RequestSystem), jeweils htm-Datei. So kann man z.B. vor Planveröffentlichung bereits seine gewünschten Touren importieren.
14.6 Format ‚Condor-CrewPortal (*.pdf; *.ics)‘
Importiert Daten aus einem Condor-CrewPortal-Dienstplan (pdf- oder ics-Format).
Wichtig: Das ics-Format ist dem pdf-Format vorzuziehen, beim pdf-Format kann es zu ‚Interpretations-Fehlern‘ kommen!
14.7 Format ‚NetLine-Dienstplan (*.pdf)‘
Importiert Daten aus einen NetLine-Dientplan (pdf-Format).
14.8 Format ‚Peter Weiss Flugmanager‘
Erwartet wird die Auswahl der Datei mit der Endung ‚.db‘, die die zu importierenden Daten enthält. Falls die entsprechende Fehlermeldung erscheint, muss die BorlandDatabaseEngine (BDE 5.11) installiert werden. Die BDE ist wohl etwas ‚zickig‘, was die Ordner-Namen angeht. Kopiert bei anhaltenden Fehlermeldungen die ‚Peter Weiss‘-Daten am besten in einen Ordner (inkl. Pfad) mit ‚einfachem‘ Namen (z.B. “C:\temp\”).
14.9 Format ‚Frank Stöters eFlugbuch‘
Erwartet wird die Auswahl folgender Datei:
Stöters: “flugdat.db” aus dem Ordner “…\eFlugbuch\daten\”.
In diesem Verzeichnis müssen sich folgende Dateien befinden:
“flugdat.*”, “FlugCrew.*” und “crew.*” ( * steht für alle Endungen, in der Regel: .DB, .PX und .MB)
Stöters 2.0: “eflugpers.s3db” aus dem Ordner “Data”
Wichtig: die eigene Pk-Nr sollte im Modul : Einstellungen eingetragen sein!
14.10 Format ‚Mikelsoft Crewlog‘
Erwartet wird die Auswahl der Datei ‚crewlog … .mdb‘.
14.11 Format ‚OffBlock (Text-Datei)‘
Erwartet wird die aus der Flugbuch-App ‚OffBlock‘ exportierte Text-Datei.
14.12 Format ‚Flitebook (Text-Datei)‘
Erwartet wird die aus der Flugbuch-App ‚Flitebook‘ exportierte Text-Datei.